Mit Tinnitus muss man sich nicht abfinden. Schon gar nicht muss man sein Leben um das Leiden herum organisieren. Man kann den Tinnitus steuern. In der Therapie lernen wir die Wahrnehmung der Ohrgeräusche zu beeinflussen und die Lebensqualität zu verbessern.
Bei der Bewältigung von chronischen Schmerzen spielt der aktive Umgang mit dem Leiden eine entscheidende Rolle. Je nach Stimmung und Verhalten werden die Schmerzen stärker oder schwächer wahrgenommen. In der Therapie lernen wir, wie man die Auswirkungen der Schmerzen auf das tägliche Leben reduzieren kann.
Angst hat verschiedene Formen: Sei es vor Hunden, Lärm, Höhen oder vor Menschenansammlungen. Die Betroffenen versuchen der Angst und den damit verbundenen Situationen aus dem Weg zu gehen. Das mag kurzfristig helfen, verstärkt das Problem aber langfristig. In der Therapie setzen wir uns mit der Angst auseinander und lernen sie zu überwinden.
Hochs und Tiefs gehören zum Leben. Wenn die Tiefs zu lange anhalten, kann man sich aus eigener Kraft nicht mehr helfen. Hier setzt die Therapie an und bringt Schritt für Schritt Besserung.
Ich biete Einzelsupervision und Einzelselbsterfahrung für angehende Psychotherapeut*innen an.
www.psp-basel.ch
Eidg. anerkannte Psychotherapeutin FSP
Psychoonkologin WPO
- Studium der Psychologie in St. Petersburg, Russland
- Fachpsychologin für Psychotherapie, Universität Basel
- Promotion an der Universität Basel, 2015
- Ausbildung zur Psychoonkologin, 2019
Psychologische Psychotherapie wird nicht von der Grundversicherung abgedeckt.
Selbstzahlerinnen und Selbstzahler tragen die Kosten der Psychotherapie selbst.
Je nach Versicherungsart (Zusatzversicherung, HMO, Hausarztmodell) und Problemstellung übernimmt Ihre Krankenkasse einen Teil der Kosten. Auskunft dazu erteilt Ihnen Ihre Krankenkasse. Die Zusatzversicherungen verlangen in der Regel eine ärztliche Überweisung. Der Selbstkostenanteil variiert je nach Zusatzversicherung beträchtlich.
Bei psychischen Beschwerden infolge von Unfällen übernimmt auf Antrag die Unfallversicherung die Kosten für die Psychotherapie.
Bei psychischen Problemen als Folge erlebter körperlicher oder psychischer Gewalt kann bei Ihrer regionalen Stelle für Opferhilfe ein Antrag auf Kostenbeteiligung für die Psychotherapie gestellt werden.
Termine können bis 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin ohne Kosten abgesagt werden.
Bei kurzfristigen Absagen wird der halbe Tarif in Rechnung gestellt, bei Nichterscheinen wird der volle Ansatz berechnet.
Sie können mich telefonisch
unter +41 (0)77 424 90 31, per sms oder per
email: marina.sleptsovaschwander@psychologie.ch erreichen.
Wenn ich Ihren Anruf nicht persönlich entgegen nehmen kann, bitte ich Sie, eine Nachricht zu hinterlassen und ich rufe Sie baldmöglichst zurück.
TELEFON +41 (0)61 262 05 97
MOBIL +41 (0)77 424 90 31
EMAIL marina.sleptsovaschwander@psychologie.ch
ADRESSE Rüdengasse 1 / Freie Strasse 20
CH-4001 Basel
Falls ich Ihren Anruf nicht persönlich entgegen nehmen kann, bitte ich Sie, eine Nachricht zu hinterlassen und ich rufe Sie baldmöglichst zurück.